Abschlussarbeiten mit Mehrwert

Wir befürworten ausdrücklich Abschlussarbeiten mit praxisrelevanten Fragestellungen. Daher bieten wir gern die Möglichkeit, die Master-Thesis in Kooperation mit einem Unternehmen zu verfassen.

Aktuell ausgeschriebene Arbeiten (nur Master)

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (SWM) sind eines der größten kommunalen Unternehmen Deutschlands und sind verantwortlich für eine sichere Versorgung mit Energie, Mobilität, Telekommunikation und Trinkwasser in der Region München. Mit ihrem Portfolio sind die SWM ein wichtiger Teil der kommunalen Daseinsvorsorge und leisten einen großen Beitrag für die wirtschaftliche Stärke und die hohe Lebensqualität in München und der Region. Dabei stehen die SWM dafür, München kontinuierlich zu einer lebenswerten und vernetzten Stadt weiterzuentwickeln.

Herausforderungen der regionalen Energiewende: Kommunikationskonzept für die SWM

Die Umsetzung der Energiewende findet lokal in unseren Städten statt und ist somit in hohem Maße von regionalen Energiegewinnungsmöglichkeiten wie beispielsweise Geothermie, Wind- oder Sonnenenergie abhängig.

Die Stadt als Energiesystem umfasst eine Vielzahl von Akteuren, Interessen und Einflussgrößen, die außerhalb der energietechnischen Versorgungssysteme liegen. Beispielsweise müssen Städte und Kommunen strategische Ziele und Regularien auf politischen Ebenen umsetzen und Interessenskonflikte ausgleichen. Die tiefgreifenden Veränderungen, welche mit der Energiewende einhergehen, müssen von der SWM als wichtigem Energieversorger frühzeitig und adäquat kommuniziert werden. Diese Herausforderung ist die Basis für die Notwendigkeit eines passenden Kommunikationskonzepts für die SWM. Dabei ist es besonders wichtig, das aktuell abschwächende Interesse in der Gesellschaft an der Energiewende aufzufangen, die Bevölkerung zielgruppengerecht anzusprechen und so bundespolitische Vorgaben auf kommunaler Ebene umzusetzen.

Die Arbeit ist Teil eines Prozesses innerhalb der SWM und soll als Grundlage für die Erstellung einer externen Stakeholder Analyse dienen. Aus der erstellten Analyse soll die Arbeit dann Bedürfnisse und mögliche Ansprachen der verschiedenen Stakeholder ableiten und diese in den Kontext eines Kommunikationskonzeptes setzen. Die Arbeit bietet somit die Möglichkeit, sich mit vielen verschiedenen Aspekten und Akteuren rund um ein wichtiges und aktuelles Thema zu beschäftigen sowie Erkenntnisse aus der Forschung in einen praktischen Zusammenhang zu überführen. Zusätzlich zur Anwendung der Stakeholder Theorie können auch empirisch Experteninterviews mit den politischen Akteuren durchgeführt werden.

Der Lehrermangel ist eine der drängendsten Herausforderungen der aktuellen Bildungspolitik. Dass laut Prognosen bis 2035 ca. 49.000 ausgebildete Lehrkräfte fehlen sollen, kann unter anderem auf die rückläufigen Zahlen der Studienanfänger und die hohen Wechsel- und Abbruchquoten im Lehramtstudium zurückgeführt werden. Besonders drängend ist das Problem in Fächern wie Mathematik, welche weniger Studienanfänger anziehen und als besonders „schwer“ gelten. Ein besseres Verständnis der Studienplatzwahl für ein Lehramtsstudium mit Mathematik ist daher zentral, um neue Studierende zu gewinnen und Gründe für oder gegen die Wahl dieses Studiums zu ermitteln.

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der LMU soll in dieser Masterarbeit eine Zielgruppenanalyse der (potenziellen) Studienanfänger für ein Lehramtsstudium der Mathematik durchgeführt werden. In der Masterarbeit soll die Entscheidungsfindung für oder gegen diese Fachrichtung nachvollzogen und herausgearbeitet werden, welche Treiber und Barrieren für die Aufnahme des Studiums ausschlaggebend sind. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sollen Empfehlungen für ein Kommunikationskonzept abgeleitet werden, welches prospektive Studierende über das Lehramtstudium Mathematik informieren und die Attraktivität dieser Studienwahl erhöhen soll.

Interesse an einer Zusammenarbeit?

Kontaktieren Sie uns.